Rückblick – so verlief der 1. Gipfel der Neuen Wirtschaft
Wie navigieren wir als Entscheider in einer Welt, die wir nicht verstehen können?
Ein befreundeter Geschäftsführer von uns hat viele Bücher gelesen und Seminare besucht – er hat eine solide Grundlage für die Umgestaltung seiner Organisation. Aber so wie ihm das Loslassen schwer fällt, zögern seine Mitarbeiter bei der Verantwortungsübernahme.
Kommt Dir das bekannt vor? Wir wollten bei unserem ersten Gipfel der Neuen Wirtschaft 2017 einen Austausch schaffen, bei dem die Teilnehmer mit den Menschen über Ihre persönliche Reise in Kontakt und ins Gespräch kommen, die alle von sehr ähnlichen Fragen herausgefordert werden. So wurde unser 1. Gipfel, die Veranstaltung für die Förderer der Neuen Wirtschaft, eine Veranstaltung mit dem exklusivsten Teilnehmerkreis, den wir bisher kennenlernen konnten.
Unser Ziel für den Gipfel war: Relevante Sparringspartner vernetzen und diese mit einem Kompass ausstatten, der das Entscheiden unter Unsicherheit erheblich erleichtert. Und das ist uns auch sehr gelungen – wie Du in diesem Impressionsvideo beobachten kannst:
Unsere Einschätzung, die diesem Gipfel zugrunde lag:
Wir gestalten als Förderer alle eine Wirtschaft, die neuen, anderen Regeln folgt. Eine Wirtschaft, in der zentralistische Organisationen durch vernetzte abgelöst werden. Eine Wirtschaft, in der die Trennlinie zwischen Arbeit und Freizeit immer mehr verwischt. Und vor allem eine Wirtschaft, die von Unvorhersehbarkeiten geprägt ist.
Das stellt uns als Individuen vor vollständig neue Herausforderungen. Wir müssen Unsicherheit und Vieldeutigkeit zunehmend als neuen Normalzustand aushalten. Während andere von uns Entscheidungen erwarten, ringen wir nach Entscheidungsgrundlagen.
Der erste Gipfel der Neuen Wirtschaft nahm diese persönliche Herausforderung in den Blick: Wie navigieren wir als Entscheider in einer Welt, die wir nicht verstehen können? Wie tun es andere? Woran sind sie gescheitert? Woraus haben sie gelernt?
© rudi1976 – depositphotos.com
Der damalige Ablauf des Gipfels
Der erste Gipfel war als eine Mischung aus Impulsvorträgen und intensiven Arbeitssessions organisiert, deren inhaltlicher Schwerpunkt zum Teil von uns und zum Teil von den Teilnehmern ausging. Dazu kam viel Zeit für den sehr persönlichen Austausch mit den anderen Teilnehmern.
Vorabend | 30. November | Design Offices Arnulfpark München
17.30 Uhr: Get Together
18 Uhr: Offizielle Begrüßung & intensives Kennenlernen
19 Uhr: Auftaktvortrag: Erkan Altun – »Die dunklen Seiten der Macht«
In Abwesenheit von objektiven Kriterien sind wir zurückgeworfen auf unsere Werte, also auf unsere Moral. Was heißt das für den Umgang mit unseren eigenen Werten?
20 Uhr: Ausklang des Abends
Gipfeltag – 1. Dezember | Design Offices Arnulfpark München
09 Uhr: Impulsvortrag: Markus Albers – »Die Digitale Erschöpfung und wie ich als Unternehmer damit umgehe«
Ab 10 Uhr: Panelsessions
In 3 Panels mit je 3 Sessions wurden wir mal sehr intim, haben mal eher modellhaft, mal sehr frontal, mal eher im Dialog diese und ähnliche Fragen aufgegriffen.
- Verantwortung delegieren ist wichtig, aber was muss in meiner Hoheit bleiben?
- Bei schwerwiegenden Entscheidungen sollen wir auf unseren Bauch hören, aber ist das wirklich so eine gute Idee?
- Meine zentrale Führungsaufgabe muss die Wirtschaftlichkeit der Organisation fördern, aber wie viel Mitarbeiterfürsorge darf oder muss ich dabei leisten?
- Ich bin als Entscheider oder Inhaber für das Unternehmen da, aber darf das Unternehmen für meine Lebensverwirklichung da sein?
dabei von 12 – 13.30 Uhr: Mittagessen
14.30 Uhr: Entscheidungsgrundlagen zur persönlichen Navigation durch die Neue Wirtschaft
In dieser Phase verdichteten wir die Erkenntnisse und Gesprächsstände der Sessions in einem Austausch- und Gruppenformat zu Entscheidungsgrundlagen, die als Gipfelergebnis Orientierung für den Führungsalltag zur Verfügung stellen.
17 Uhr: Abschlussrunde
17.30 Uhr: Ausklang & Ende der Veranstaltung
Dies war eine exklusive Veranstaltung für die Förderer der Neuen Wirtschaft. Um mehr über die Förderung zu erfahren, klicke hier.