Donnerstag, 26. Juni: Strategisch erfolgreich
Konflikte meistern

Konflikte machen Dich zu einem besseren Menschen

Wenn Du Harmonie suchst, streite Dich
Brettspiel Analogie
Mark Poppenborg
Welches Spiel spielt Dich?
Warum die Annahme, man "müsse" Komplexität senken Unsinn ist, versucht Lars Vollmer wieder mit seiner Lieblingsanalogie zu erklären: Fußball!
Lars Vollmer
Mythos Komplexität – Wie ihr garantiert ein Fußballspiel verliert
Magische Emergenz
Lars Vollmer
Magische Emergenz
Diese Geschichte könnte auch in Unternehmen spielen
Lars Vollmer
Diese Geschichte könnte auch in Unternehmen spielen
Warum bessere Manager gute Unterscheidungen nutzen
Lars Vollmer
Warum bessere Manager gute Unterscheidungen nutzen

KLICK, befriedigt bestätigte ich den Versand meiner persönlichen Nachricht an jemanden, der einen Beitrag von mir auf LinkedIn kommentiert hatte. Er hatte mich persönlich angegriffen und mich inhaltlich für vollkommen unfähig erklärt.

Und wisst ihr, was der dann gemacht hat?

Nichts!

Einfach ignoriert! Jetzt fühlte ich mich noch schlechter als vorher.

Dabei hatte ich mir meine Argumente besonders sauber zurechtgelegt, mir viel Zeit genommen, mich bewusst freundlich und verbindend ausgedrückt, gleichzeitig aber auch deutlich gemacht, dass ich mich missverstanden gefühlt hatte. Das war wirklich eine gute Nachricht von mir, möchte ich behaupten.

Und dann antwortet der einfach nicht. Hat er auch bis heute nicht.

Bloß warum wurmt mich das so?

"Wer JA zu Konflikten sagt, beugt der geistigen Verkümmerung vor.
Mark Poppenborg
"

Konflikte verbinden

Es ist schon seltsam: Ein hitziger Konflikt scheint sich besser anzufühlen, als wenn jemand sich selbigem einfach entzieht. Aber warum?

Ganz einfach: Wir haben das Gefühl, dass wir für die Person keine Bedeutung haben, dass wir also unwichtig sind. Für die meisten Menschen gibt es aber nichts Schlimmeres, als sich selbst bedeutungslos zu fühlen. Denn im Prinzip heißt das: Es braucht uns nicht. Wir existieren gar nicht. Zumindest nicht für diese Person.

Mit anderen Worten: Wenn Du glaubst, Konflikte wären schlimm, dann versuch es mal ohne!

Konflikte verbinden nämlich. Denn nur wer Interesse an etwas Gemeinsamen hat, unterzieht sich überhaupt der Anstrengung, einen Konflikt auszutragen. Und nur wer das nicht mehr tut, hat den Glauben an das Gemeinsame verloren.

Ehepartner streiten sich über die „richtige“ Erziehung, Kollegen über den Umgang mit dem Kunden, Vereinsmitglieder über die Verwendung der Mitgliedsbeiträge, Sportler über die Mannschaftsaufstellung – und sie alle tun es, weil sie davon überzeugt sind, dass sie aufeinander angewiesen sind, um ein Ziel zu erreichen. Und weil sie glauben, dass es noch einen Unterschied macht, wenn sie sich einander zumuten.

Wer einen Konflikt mit euch eingeht, sagt also: „Ich glaube an uns! Ich glaube an das Gemeinsame!“ Konflikte sind Ausdruck von Loyalität.

Und sie sind noch mehr: Sie sind ein Bekenntnis zum Leben.

Wie gehe ich wirksam mit Konflikten um?

Konflikte-Toolkit

Checks und Analysen führen Dich zu den Ursachen des Konflikts und Du lernst, den Konflikt zum Erfolg des Unternehmens zu nutzen.

Konflikte sind Hochmuts-Impfungen

Das Leben ist voller Widersprüche: Kinder sind das Beste auf der Welt, aber sie sind auch sau-anstrengend. Viel Geld zu haben, befreit von existenziellen Sorgen, aber es verdirbt auch schnell den Charakter. Besitz vermittelt ein Gefühl von versorgt sein, aber es bindet auch Aufmerksamkeit und Zeit.

Diesen Widersprüchen aus dem Weg zu gehen, heißt dem Leben aus dem Weg zu gehen. Das passiert häufig dann, wenn wir uns einer Sichtweise mit Haut und Haar verschreiben und so die Augen vor den Alternativen verschließen.

Das ist mir bereits mehrfach passiert. Denn ich hatte schon einige Phasen, in denen ich mir sicher war: „So und nicht anders! Ich hab’ die Wahrheit gefunden.“ Doch mit jedem Jahr, das ich länger lebe, nutzt sich diese Wahrheitsbesessenheit ab, weil ich immer wieder Erfahrungen mache, die auch das Gegenteil legitim erscheinen lassen.

Konflikte sind das Korrektiv, durch das wir gegen den Hochmut der Wissensanmaßung immunisiert werden. Wenn wir uns Konflikten mit einem offenen Geist aussetzen, haben wir eine Chance zu lernen, dass die andere Sichtweise plausible Aspekte bereithält.

Deshalb sind Konflikte die beste Vorbeugung vor geistiger Verkümmerung. Sie lehren uns Bescheidenheit, üben uns in Geduld, befreien uns vor der Illusion von Erhabenheit, ermöglichen uns, aus Echokammern auszubrechen und verschaffen uns einen Zugang zum echten Leben.

Sie sind aber auch der Pfad zur tieferen Verbundenheit mit anderen Menschen. Wie das?

Nur wer sich streiten kann, kennt sich

Ich habe früher häufig gescherzt, dass ich mit niemandem arbeiten will, mit dem ich nicht einmal bis 5 Uhr morgens die Nacht durchgezecht habe.

Heute ist mir der Preis (Kater) dafür zu groß. Zumindest als Einstellungsritual 😉. Doch an das Prinzip glaube ich trotzdem noch. Wirklich kennen tun wir Menschen nämlich nur, wenn wir sie in Extremsituationen erlebt haben. Das muss natürlich kein exzessiver Suff sein.

Konflikte tun etwas Ähnliches: Je tiefer die Glaubenssätze, die im Konflikt angegriffen werden, desto mehr zeigen wir uns von unserer „wahren“ Seite.

Wenn es uns im Verlaufe des Konflikts dann gelingt, uns auf die andere Seite einzulassen, dann fühlen wir uns anschließend stärker mit der Person verbunden. Denn jetzt sind wir mit uns selbst nicht mehr so alleine. Wir haben der Person Seiten von uns gezeigt, die wir bisher sorgfältig behütet und für uns behalten haben.

So gesehen, sind wir nur deshalb nicht mit unseren Mitmenschen verbunden, weil wir uns ihnen verschließen. Konflikte verbinden also. Sie heben das Getrennte wieder auf. Sie sind häufig der Katalysator, um Beziehungen auf ein höheres Niveau zu heben.

Aber solltest Du deshalb jeden Konflikt annehmen? Solltest Du den Streit überall suchen?

Wähle Deine Konflikte weise

Natürlich solltest Du nicht jeder Konflikteinladung blind folgen. In unserem Deep Dive kommentierte ein Teilnehmer kürzlich: „Die meisten Konflikte entstehen, weil einer noch nicht gegessen hat.“ Was für ein großartiger Kommentar!

Das Leben wirft mir regelmäßig Einladungen zu unnötigen Konflikten vor die Füße. Ein Raser auf der Autobahn, ein Troll auf meinem LinkedIn Profil, ein hungriger Sohn, ein gestresster Kollege. Nicht jede Einladung muss angenommen werden. Und nicht hinter jeder Einladung versteckt sich ein verkleideter Wunsch nach mehr Verbindung.

Ich suche noch nach den richtigen Indikatoren, die mir helfen, mich selbst besser zu regulieren. Zwei habe ich bereits gefunden, die zuverlässig funktionieren.

Eine Frage, die ich mir zum Beispiel auf den sozialen Medien immer als Erstes stelle: Lässt sich hinter der Kritik, Anschuldigung o. Ä. einer anderen Person ein Interesse an echtem Austausch erkennen? Oder – nicht selten der Fall – sucht hier jemand nur eine Gelegenheit, sich selbst eine Bühne zu bauen? Bei letzterem reagiere ich nicht.

Eine weitere Frage, die mir hilft: Ist der Konflikt, zu dem ich eingeladen werde, Ausdruck eines Widerspruchs, der etwas mit dem Kontext zu tun hat, in dem wir uns gerade bewegen? Ist die andere Person also vielleicht „einfach nur“ ein Anwalt eines berechtigten Interesses, das in diesem Kontext befriedigt werden muss? 

Steht die Person beispielsweise für das Qualitäts- und Imageinteresse des Unternehmens ein, während ich vielleicht ein Innovationsinteresse verfolge?

Die überwiegende Mehrheit der Konflikte in Unternehmen hat mehr mit dem Unternehmen selbst zu tun als mit den handelnden Akteuren. (Mehr dazu übrigens auch in unserem Deep Dive “Konflikte meistern”). Das zu erkennen, lässt mich einen passenderen Umgang mit dem Konflikt wählen.

Zusammengefasst: Konflikte haben einen furchtbaren Ruf. Dabei haben sie das Potenzial, uns zu besseren Menschen zu machen. Ohne Konflikte kann es zudem keine Harmonie geben. Denn jeder Mensch ist anders, hat andere Motive, Vorlieben, Interessen und Sichtweisen. Zum Glück, wie langweilig wäre eine Welt, in der alle gleich sind.

Wer also Harmonie fordert, sollte sich im Konflikt üben.

FL_DeepDiveBreit_weissgelb-1-1.svg

Wie erfolgreiche Chefs
Konflikte meistern und sie sogar gezielt zum Erfolg des Unternehmens nutzen OHNE dabei wertvolle Zeit zu verlieren.

Dich könnte auch dieser Artikel interessieren: »Gelb-Rot – Absurde Folge eines Torjubels«
Autor
Diskussion
2 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Welch schöne Reframing-Angebote, danke! Besonders „Konflikte sind Ausdruck von Loyalität“ gefällt mir 🙂

Spanndender Artikel und interessante Gedanken, danke dafür! Als Agiler Coach bin ich häufig dabei, Konflikte zu lösen. Sei es zwischen verschiedenen Stakeholdern, zwischen Product Owner und Entwicklern, …
Das schlimmste ist, da gebe ich dir Recht, wenn sie eine Partei dem Konflikt entzieht. Das macht Weiterentwicklung unmöglich. Ich möchte aber noch einen anderen Aspekt teilen, und bin gespannt auf eure Meinung: Gewaltfreie Kommunikation. Eines vorneweg: Ich finde es ist eine sehr wertvolle Methode, sie hat mir schon oft geholfen, aus vertrackten Situationen wieder rauzukommen, wenn sich die Gegenüber nur noch Vorwürfe machen. Aber ich erlebe Kollegen, und manchmal ganze Organisationen, dort werden diese Prinzipien so stark als Wert hochgehalten, dass keine andere Art der Diskussion und Konfliktlösung möglich ist. Ich finde allerdings, manchmal muss es einfach scheppern. Und manchnmal ist ein Streit eben hilfreich, und kann nach der Aussprache ein noch stärkeres Gefühl der Verbundenheit erzeugen.

News von intrinsify

Starte in die intrinsify Welt, indem Du Dich zu unseren News anmeldest. Jeden Donnerstag neue Impulse zu moderner Unternehmensführung und Organisationsentwicklung.

100% praxisnah bullshitfrei vernünftig

GUTE IDEEN...

für wirksame und bullshitfreie Arbeit
Starte in die intrinsify Welt. Jeden Donnerstag nützliche Impulse zu moderner Unternehmensführung & Organisationsentwicklung.

Rubriken

Unternehmen

Die intrinsify Ausbildung
Die intrinsify Ausbildung

FUTURE LEADERSHIP

Löse Führungsprobleme, die andere noch nicht mal verstehen.

Die intrinsify Ausbildung

FUTURE LEADERSHIP

Löse Führungsprobleme,
die andere noch nicht mal verstehen.

DEIN PERSPEKTIV­WECHSEL AUF CHANGE

Nimm an 2 kostenlosen Live Sessions der intrinsify Ausbildung teil, die Deinen Blick auf Change komplett verändern.
Mehr erfahren

Strategisch erfolgreich

Donnerstag, 26. Juni 2025
16.00 Uhr – 18.00 Uhr

Kostenlos. Live. Online.

Strategisch erfolgreich

Donnerstag, 26. Juni 2025
16.00 Uhr – 18.00 Uhr –

Kostenlos. Live. Online.

100% praxisnah bullshitfrei vernünftig

GUTE IDEEN...

für wirksame und bullshitfreie Arbeit
Starte in die intrinsify Welt. Jeden Donnerstag nützliche Impulse zu moderner Unternehmensführung & Organisationsentwicklung.
Start in...
00
Tage
00
Std
00
Min
00
Sek

WIR FÜHREN ANDERS!

Das Digitale Live-Event

Denkanstöße für Deine Führung, die wachrütteln, inspirieren und anstecken.

LIVE-WEBINAR

Du willst mehr Agilität in Deinem Unternehmen? Dann bist Du hier richtig.

Was ist eigentlich Future Leadership?

WIR FÜHREN ANDERS!​

Das Digitale Live-Event

Denkanstöße für Deine Führung, die wachrütteln, inspirieren und anstecken.

GUTE IDEEN...

für wirksame und bullshitfreie Arbeit
Starte in die intrinsify Welt. Jeden Donnerstag nützliche Impulse zu moderner Unternehmensführung & Organisationsentwicklung.
Die intrinsify Ausbildung