Elon Musk hat in den Medien in den letzen Wochen einen erstaunlichen Wandel durchgemacht: Seit bekannt wurde, dass er Twitter kaufen will, verwandelte er sich im Ansehen vom Unternehmer-Superstar zum Abziehbild eines machtbesessenen, eiskalten Kapitalisten – mit ähnlich fiesen Charakterzügen wie die Bösen aus Erfolgsserien wie „Game of Thrones“.
Der scheinbar logischer Schluss aus dem neuen Bild: Wenn so ein abgrundtief Böser Twitter kauft, können dahinter nur pure Macht- und Geldinteressen stehen. Das radikale Vorgehen während seiner ersten Tagen als Chef schien vielen wie der letzte Beweis für die Richtigkeit des Bildes.
Dagegen möchte ich gleich zweierlei einwenden.
Starte in die intrinsify Welt, indem Du Dich zu unseren News anmeldest. Jeden Donnerstag neue Impulse zu moderner Unternehmensführung und Organisationsentwicklung.
Mit der Anmeldung akzeptierst Du die Datenschutzbestimmungen.
Mit der Anmeldung akzeptierst Du die Datenschutzbestimmungen.
Denkanstöße für Deine Führung, die wachrütteln, inspirieren und anstecken.
Du willst mehr Agilität in Deinem Unternehmen? Dann bist Du hier richtig.
Denkanstöße für Deine Führung, die wachrütteln, inspirieren und anstecken.
Mit der Anmeldung akzeptierst Du die Datenschutzbestimmungen.