Es ist heute einfacher denn je geworden, ein großes Netzwerk interessanter Menschen digital zu organisieren. Problematisch wird es dann, wenn einen diese Kontakte auch im richtigen Leben treffen wollen. Ich treffe Peter beim Italiener um die Ecke. Wir haben mal zusammen an einem Projekt gearbeitet, uns gut verstanden, sind auf diese unverbindliche Art in Kontakt geblieben, die heute so verbreitet ist: Wir folgen uns gegenseitig auf Twitter, sind bei Facebook befreundet, das schafft die Illusion von Nähe und hält einen tatsächlich ziemlich gut auf dem Laufenden, was beim anderen so los ist. Auf diese Weise ein großes, durchaus internationales Netzwerk haben zu können ist eine der großen Errungenschaften der Digitalisierung, das meine ich ganz unironisch. Das Problem entsteht immer dann,… weiterlesen
Hast Du zu viele digitale Bekanntschaften?
Wann Open Space Veranstaltungen Schaden anrichten
Worauf man bei der Durchführung von Großgruppenformaten achten muss Aus der aktuellen Unternehmensstrategie die konkreten Unternehmensziele ableiten? Oder: Eine neue Geschäftsidee keimt auf, und sie braucht jetzt Futter – für ihren nächsten Schritt in Richtung Marktreife? Solche Prozesse sind in der Regel Chefsache… Ideen werden im exklusiven Kreis erarbeitet. Die erste Führungsebene, vielleicht noch die zweite. Feste Agenda, feste Arbeitsfenster, klare Ergebnisse. Aber die Exklusivität hat einen Haken: Man nutzt nur einen Bruchteil der Kompetenzen im Unternehmen, und am Ende müssen die Ergebnisse dann auch noch aufwendig in die Organisation hineingetragen werden. So richtig flutscht das nicht. Und so gehen Unternehmen mehr und mehr dazu über, Mitarbeiter in die Organisationsentwicklung einzubinden. „Wir haben schlaue Leute, das sollten wir nutzen!“ Die… weiterlesen
Besprechungsregeln in Meetings bekämpfen nicht die Ursache
Warum Meetings freiwillig sein sollten “Puh…”, stöhnt Jürgen, als er aus dem Konferenzraum kommt. Er fühlt sich wie gerädert. Diese drei Stunden fühlten sich an wie sechs. Und als ihn seine Kollegin fragt, wie es gelaufen sei, kommt er ins Grübeln. So richtig weiß er eigentlich nicht, was er antworten soll. Ja, sicher, sie hatten lange beieinander gesessen, hart diskutiert. Und, ja am Ende hat es auch eine Entscheidung gegeben. Aber wenn er es recht bedenkt, eigentlich hätte er mit seiner Zeit Besseres anfangen können. So war das immer… Regeln retten – oder nicht? Die meisten Unternehmen tappen in diese Meeting-Falle. Ist auch recht verständlich. Führungskräfte wissen heutzutage sehr gut, dass sie mit Befehl und Gehorsam herzlich wenig erreichen. Sie… weiterlesen
Meistgelesen
- 8 Dinge die jeder über New Work wissen sollte
- Mit meinen Leuten geht das nicht
- Übung: Glaubenssätze in traditionell geführten Unternehmen überwinden
- Beim Burnout hilft Ausruhen nicht
- Arbeitszeiterfassung: Wie das Stempeln Mitarbeiter demotiviert
- Die kollegiale Organisationslandkarte
- Warum Mitarbeiter das Intranet nicht nutzen