Leseempfehlungen für die stille Jahreszeit Oft schafft man gerade dann einen großen Nutzen, wenn man lernt und andere an diesem Lernen teilhaben lässt. Und ich habe die letzten Monate extrem viel gelernt. Meine Welt wurde mehr als einmal auf den Kopf gestellt. Ich hab durch diverse Situationen realisiert, dass ich bei weitem nicht so aufgeräumt, so klar, so empathisch, so verständnisvoll, so aufgeklärt bin, wie ich dachte. Falls Du den persönlichen Part überspringen möchtest, klicke gleich hier, um zu meinen persönlichen Buchempfehlungen für diese stille Jahreszeit zu gelangen.
Uns und andere aushalten – Arbeit an uns selbst
Teamgestaltung statt Personalbeschaffung – Mit der richtigen Passung gegen den Fachkräftemangel
Im Gespräch mit dem „Gesicht der Neuen Wirtschaft“ Ralf Haase In der 15. Episode der „Gesichter der Neuen Wirtschaft“ bin ich im Gespräch mit Ralf Haase – Ralf ist Inhaber und Geschäftsführer der rhp, der Ralf-Haase-Group für Personalberatung aus Berlin. Ralf hat einen Leitgedanken: Er möchte seine Kunden als Arbeitgeber besser machen. Und mit dieser Maxime geht er mit seiner Personalberatung einen anderen und für konservative Branchen wie die Bau- und Immobilienbranchen oft auch noch neuen Weg, nämlich mit einem systemischen Ansatz.
Arbeitgebermarke: Innen hui, außen hui! Hinter den Kulissen der Comspace
Von heutiger HR-Arbeit, der modernen Rolle der Geschäftsführung, einer Kultur des Vertrauens und dem „Gründen mit Fallschirm“ In der 14. Episode der „Gesichter der Neuen Wirtschaft“ bin ich im Gespräch mit Sarah Biendarra vom Team „People & Culture“ sowie Andreas Kämmer, dem Geschäftsführer von Comspace, der Digitalagentur aus Bielefeld.
Lernst Du noch oder wertschöpfst Du schon?
„Lebenslanges Lernen“ ist ein Begriff, der gerade im Zug der daueraktuellen Debatte rund um die Digitalisierung und den vielfach beobachteten „Wandel in der Arbeitswelt“ permanent ge- und missbraucht wird. Aber worüber reden wir denn eigentlich, wenn wir „Lernen“ meinen?
Recruiting: Worauf es im 21. Jahrhundert ankommt
Die Gefahr der digitalen Verblödung im Recruiting In Zeiten von Bots und asynchronen Videointerviews stellt sich die Frage, worauf es beim Recruiting wirklich ankommt. Denn was viele Recruiter bei all der Begeisterung über Digitalisierung und die Hoffnung auf Verbesserung ihrer Kennzahlen übersehen: Am Ende kommt es darauf an ob ein Team Höchstleistung erbringen kann, nicht ob ein Einzelner über errechnete Fähigkeiten verfügt. Ein Bewerbungsprozess aus dem 21. Jahrhundert Jan stolpert bei seiner Suche nach interessanten Jobs über eine Stellenanzeige bei LinkedIn. Er macht sich auf den Weg zu der Bewerberseite des Unternehmens und startet den Bewerbungsprozess. Erfreut stellt er fest, dass sein Lebenslauf nicht angefragt wird. Auch ein Assessment Center steht nicht in Aussicht. Das fand er immer schon albern,… weiterlesen
Urlaub auf der WOL-Insel
Eine neue Methode verbreitet sich aktuell schneller als Schimmel in deutschen Organisationen: »Working Out Loud« oder auch kurz »WOL« nennt sich der Spaß und wird mit ähnlicher Begeisterung aufgenommen wie zu seiner Zeit beispielsweise das Design Thinking. Kein Wunder, schließlich sind Größen wie Bosch und Siemens ganz vorne mit dabei beim WOL-Hype. Die Vorstände loben die Methode inzwischen lautstark. Nun will ich mich auch gar nicht über die Details dieser Praktik auslassen. WOL hat eindeutig einen Nutzen – aber möglicherweise einen anderen, als Du denkst. Kultur ohne Kraft Methoden wie Working Out Loud & Co. bieten in allererster Linie einen Schutzraum, also ein gesichertes Gebiet, auf dem Du etwas ausprobieren oder tun kannst, was sonst so nicht möglich wäre. Denn… weiterlesen
Teamgeist: Wie man die Kooperation von Mitarbeitern fördert
Die besten Einzelspieler ergeben noch nicht das beste Team. Höchste Konzentration. Im Sprint ein kurzer Blick nach rechts. Weiter sprinten. Nochmal ein kurzer Blick nach rechts. Endspurt. JETZT! Pass mit dem linken Fuß. Punktlandung, direkt auf den Fuß des Teamkollegen. Der übernimmt im Lauf. Rennt um sein Leben. Und… zieht ab. TOR! Was hat der Mannschaft zu diesem Traumtor verholfen? War es der Weltklasse-Sprint bei der Vorlage? War es die Genauigkeit des Passes? Die exakte Übernahme? Oder der perfekte Schuss auf’s Tor? Kein Entweder-Oder. Vielmehr ein Alles-Zusammen! Sowohl bei der Flanke als auch beim Torschuss braucht es die Höchstleistung des Spielers. Schnelligkeit, Technik und Ausdauer. Entscheidend ist jedoch das perfekte Zusammenspiel der beiden. Die Spieler müssen kooperieren. Verantwortung zuteilen Nehmen… weiterlesen
Führungskraft werden – 4 Dinge auf die Du achten musst
Woran Du erkennst, dass dich dein Führungsratgeber in die Irre führt und 4 konkrete Tipps für wirksame Führung Du bist befördert worden. Jetzt stehst du mit dem Titel „Führungskraft“ im Organigramm. Du führst eine Handvoll Mitarbeiter und hast am Monatsende ein paar Euro mehr auf dem Konto. Glückwunsch! Jetzt willst du alles richtig machen. Du willst eine wirklich gute Führungskraft werden. Also ran an die Führungsratgeber. Du studierst einschlägige Blogs zu dem Thema. Liest „10 Ratschläge für eine gute Führungskraft“ oder „7 Tipps für Chefs“. Du besuchst Kurse und lernst, wie sich eine Führungskraft richtig verhält, so dass ihr die Mitarbeiter gern folgen. Wenn Du hier aufs falsche Pferd setzt, bist Du am Ende bloß ein Mensch mit einem Titel,… weiterlesen
Geht es eigentlich auch ohne Urlaubsanträge?
Über die ungewollte Wirkung von Urlaubsanträgen. „Wochenend‘ und Sonnenschein…“ Verträumte Gesichter in der Hängematte, romantisches Diner am Strand, mit „Ich bin dann mal weg.de“ dem Alltag entfliehen. Keine Frage: Urlaub ist herrlich. Es gibt wohl kaum etwas, in dem wir uns alle so dermaßen einig sind. Nicht umsonst spricht man auch von „den schönsten Wochen des Jahres“. Abschalten und Tapetenwechsel bringen neue Impulse und lassen uns auftanken. Soweit so gut. Trotzdem ist da dieser fahle Beigeschmack. Die omnipräsente Angst, die Arbeit könnte liegen bleiben. Kundenanrufe könnten ins Leere und Aufträge verloren gehen. Einer muss die Sache am Laufen halten! Damit das nicht passiert, muss einer ein Auge drauf haben. Ein Auge darauf, dass immer ein gewisser Teil der Mannschaft an… weiterlesen
Wie moderne Unternehmensführung ohne Helden auskommt
Einzelleistung gehört der Vergangenheit an Lucky Luke, Titelfigur einer belgischen Comic-Serie des Zeichners Morris, ist nun schon seit knapp 80 Jahren unterwegs, um Verbrecher zu jagen. Einsam und heimatlos zieht er mit seinem Pferd Jolly Jumper durch den Wilden Westen. Er hilft den Armen und Benachteiligten – und steht natürlich immer auf der Seite des Gesetzes. Der einsame Cowboy mit dem schnellen Colt ist beliebt und – wen wundert’s – extrem erfolgreich. Man könnte meinen, er schafft das aus eigener Kraft, schließlich ist er allein unterwegs. Kenner wissen aber, dass sein treues Pferd über besondere Fähigkeiten verfügt und seinen Herrn nicht nur einmal aus einer schwierigen Situation gerettet hat. Es kann nur Einen geben… Oh, wie wir diese Geschichten lieben!… weiterlesen
Meistgelesen
- 8 Dinge die jeder über New Work wissen sollte
- Mit meinen Leuten geht das nicht
- Übung: Glaubenssätze in traditionell geführten Unternehmen überwinden
- Beim Burnout hilft Ausruhen nicht
- Arbeitszeiterfassung: Wie das Stempeln Mitarbeiter demotiviert
- Die kollegiale Organisationslandkarte
- Warum Mitarbeiter das Intranet nicht nutzen