Robert Ehlert auf dem work-X Festival 2019 Wie gewinne ich authentische Könner und Macher für eine Zusammenarbeit innerhalb einer Organisation? Employer Branding führt nicht zu diesem Ergebnis: Menschen die Könner und Macher sind, fallen heute nicht mehr auf die leeren Versprechungen des Arbeitgeber- Marken- Bildungs- Theaters herein. Menschen haben mehr als klare Anforderungen an Ihren Arbeitsplatz oder Ihre Aufgaben. Die Employer Branding Strategien ignorieren diese Anforderungen. Deshalb: Weg damit!
„F**k Employer Branding – wie Du niemals Mitdenker und Könner gewinnst!“
Wie Du die Dummheit der Organisation austrickst
Philipp Simanek auf dem work-X Festival 2019 Philipp ist nicht nur Mitgründer unserer Beratungstochter Organeers, sondern auch ein erfahrener Praktiker, der mit ziemlich klugem Kopf auf Unternehmen und die dort oft eingefahrenen Abläufe schaut. In seiner Druckbetankung auf unserem work-X Festival im letzten Jahr sprach er über die Spiele und Rituale in Unternehmen: Alle sind hektisch beschäftigt, aber es bewegt sich kaum etwas -woran liegt das? Dieser Vortrag wirft nun einen pointierten Blick auf die typischen Lernblockaden in Unternehmen und wie du damit produktiv umgehen kannst:
Zwiegespräch „Künstliche Intelligenz”
Wiederentdeckter Hype, potenzielle Gefahr oder Chance für unsere Gesellschaft? Gerhard Wohland vs. Pascal Biesenbach aus der Vertiefungsgarage des work-X Festivals Dass wir aktuell viele technologische Fortschritte in Gebieten wie Robotik, Sprachsysteme, künstliche neuronale Netze beobachten können, ist wahrscheinlich den meisten klar – doch wie sind diese zu bewerten? Wer meint was, wenn er von KI spricht? Ist ein Hype um technische Neuerungen und den aktuellen Fortschritt wirklich berechtigt oder werden in diesen Debatten vor allem Gefühle und Ängste angesprochen? Wie sind aktuelle Prognosen zu bewerten, welche Debatte in Bezug auf unsere aktuelle und unsere gewünschte Arbeitswelt sollten wir führen – und wer ist „wir“?
Weshalb Experimente die klügeren Projekte sind
Die Musterbrecher auf der Bühne des work-X Festivals Stefan Kaduk und Dirk Osmetz sind besser bekannt als „die Musterbrecher“ und begleiten Unternehmen beim sinnvollen Experimentieren. Beim work-X Festival in Essen haben die beiden Managementberater in der Druckbetankung über genau diese Experimente gesprochen – und warum diese klüger sein können als das ein oder andere Projekt.
Viel reden hilft viel – agile Transformation bei DATEV
Wie das Unternehmen DATEV den Kunden in das Zentrum der Kommunikation rückt In der 16. Episode der „Gesichter der Neuen Wirtschaft“ spreche ich mit Christian Kaiser und Alper Aslan von DATEV. In einem sehr knackigen, kurzweiligen Gespräch tauschen wir uns über ihre fortwährende interne Kommunikation, die Weiterentwicklung ihrer Organisation und über Methoden wie interne Barcamps aus.
xSpace – Wie Open Space nur besser?
Das neue Event-Format für den Marktplatz auf unserem work-X Festival Mit dem work-X Festival wollen wir den größten möglichen Nutzen für jeden einzelnen Teilnehmer erzeugen. Da sich die Bedürfnisse der Teilnehmer jedoch sowohl inhaltlich als auch lerntypologisch stark unterscheiden und sich sogar im Laufe einer Veranstaltung ändern können, ist das Festival extrem vielseitig konstruiert. Es erlaubt durch die 6 verschiedenen Event-Spaces die Befriedigung sehr unterschiedlicher Bedürfnisse – von der Inspiration auf der großen Bühne (Druckbetankung), über die Vertiefung nach den Impulsvorträgen (Vertiefungsgarage), dem kontroversen Austausch auf höchstem Niveau (Meisterloge), die 1-zu-1 Gespräche mit Experten (Expertensprechstunde), das Erlernen konkreter Methoden (Trainingsraum) bis hin zur völlig offenen und Teilnehmer-getriebenen Arbeit und Diskussion im Marktplatz. Das Herzstück des Marktplatzes ist der xSpace, der… weiterlesen
New Work – neue Chancen! Auch für Inklusion!
Vanessa Kubek auf dem ersten Festival zur Zukunft deiner Arbeit Vanessa Kubek ist Forscherin, Beraterin und coacht zu neuen Arbeitswelten, auch als Vorstandsmitglied beim Institut für Technologie und Arbeit. Sie ist überzeugt, dass die Themen New Work, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe gemeinsam betrachtet werden sollten – und warum, das erfährst Du hier in ihrem Vortrag aus der Druckbetankung unseres ersten großen Festivals:
Visualisierung – Wie Du auf Papier bringst, was wirklich zählt
Coco Rieß auf dem Festival zur Zukunft deiner Arbeit Constanze „Coco“ Rieß hat beim ersten Festival gezeigt, wie man durch Visualisierung Informationen besser transportieren und Spickzettel erstellen kann – und hat so (ihre) Arbeit sichtbar gemacht. Mit ihrem Vortrag „Make work visible“ zeigt sie eindrucksvoll, wie sie Dank Flipchart, Sketchnotes und Visual Scrum das Wesentliche auf Papier festhält – und wie auch Du es schaffst, durch Bilder prägnante Lerninhalte festzuhalten und weiterzuvermitteln.
Entscheide selbst, was andere über Dich wissen
Wie Du mit Blockchain Deine Daten schützt Ob Kommunikation, Einkauf oder die Suche nach Informationen – alles lässt sich mit wenigen Klicks im Internet bequem vom Sofa erledigen. Um unsere Bequemlichkeit zu bedienen hat sich das Internet allerdings immer mehr von einem Netzwerk auf Augenhöhe hin zu einem Netzwerk weniger globaler Konzerne entwickelt, in dem wir nicht nur unsere Privatsphäre, sonder auch unsere Entscheidungsfreiheit und Demokratie Stück für Stück der Bequemlichkeit opfern. Kai Wagner stellt Dir in diesem Vortrag Technologien wie die Blockchain und Self-Sovereign Identity vor und zeigt einen Weg zurück zur Datensouveränität:
Wie Du in komplexen Situationen handlungsfähig bleibst
Von dem anhaltenden „New Work“-Hype erhoffen sich die meisten vor allem eines: praktische Werkzeuge und Lösungen. Hier lauert allerdings eine Falle – denn die entscheidenden Herausforderungen der neuen Arbeitswelt sind oft zu komplex für einfache Lösungen „von der Stange“. Es kommt vielmehr darauf an, Komplexität zu begrüßen und darin einzutauchen, als Methoden-Expertise zu beweisen. Den Unterschied beleuchten wir in diesem Artikel anhand eines kleinen Fallbeispiels und enden mit 3 Tipps sowie einer Faustregel für das Eintauchen in Komplexität.
Meistgelesen
- 8 Dinge die jeder über New Work wissen sollte
- Mit meinen Leuten geht das nicht
- Übung: Glaubenssätze in traditionell geführten Unternehmen überwinden
- Beim Burnout hilft Ausruhen nicht
- Arbeitszeiterfassung: Wie das Stempeln Mitarbeiter demotiviert
- Die kollegiale Organisationslandkarte
- Warum Mitarbeiter das Intranet nicht nutzen