Donnerstag, 25. April: Silodenken aufbrechen
Theorie oder Praxis?

Theorie und Praxis: Warum sie kein Gegenteil sind

Wer behauptet Theorie sei das Gegenteil von Praxis, macht es sich zu einfach
Warum bessere Manager gute Unterscheidungen nutzen
Lars Vollmer
Warum bessere Manager gute Unterscheidungen nutzen
Du siehst eine Illustration eines Mannes der vor seinem Schreibtisch auf dem Büroboden liegt und verzweifelt aussieht. In der rechten Hand hält er einen Bauplan.
Lukas Raven
So unterscheiden moderne Manager: Komplex vs. Kompliziert
Mark Poppenborg beim "Wir führen anders!" Live-Event
Mark Poppenborg
Anders! Eine Anleitung zum Fremdzweck
Mann mit Hut vor einem Spiegel
Lars Vollmer
Analogien sind immer falsch - und warum ihr sie trotzdem erzählen solltet
Eiderenten an der Küste Islands.
Mark Poppenborg
Der Eiderenten-Irrtum

Der Abteilungsleiter ist verzweifelt. Mal wieder. Es zieht sich wie Kaugummi. Seiner Mannschaft fehlt einfach die nötige Eigeninitiative. Und von Motivation ist leider auch nicht viel zu spüren. Dabei hat er schon so viel versucht. Bisher jedoch leider vergebens.

Und so setzt er jetzt auf den Rat von außen: Ein Berater wird gerufen. Der versteht sein Handwerk und liefert eine Theorie – darüber, wie Motivation funktioniert und unter welchen Bedingungen Menschen motiviert sind. Doch unserem Abteilungsleiter ist das zu abstrakt. „Geht das nicht konkreter? Praktischer?“ Ein anderer Berater verspricht umsetzbares Methodenwissen. Motivation durch KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess). Mit sofortigem Nutzen. Na, das klingt doch schon besser. Unser Abteilungsleiter ist begeistert von den konkreten Schritten, die die Methode vorsieht. Schnell steigt er in die Umsetzung ein.Die Mitarbeiter sollen ab sofort Verbesserungsvorschläge an einem sogenannten KVP-Board sammeln. Vorschläge, die an der Wand landen, folgen anschließend einem festen Schema – bis sie zur Umsetzung kommen. Die Mitarbeiter wehren sich zwar etwas gegen die Methode, weil sie ihnen unpassend erscheint, aber man legt trotzdem los.

Schnell stellt man aber fest, dass die neue Methode eher als „Klagemauer“ genutzt wird. Die Mitarbeiter haben mit den KVP-Wänden eine neue Möglichkeit gefunden, Dinge durchzusetzen, denen der Chef vorher einen Riegel vorgeschoben hat.

Natürlich kann der Chef dieses Mal die Werkzeugbestellung schlecht verweigern, schließlich kommt sie über die neue Wunderwaffe. Wenn er jetzt „Nein“ sagt, würde er signalisieren, dass die KVP-Boards doch nichts taugen. Also winkt er durch.

Die Fälle nehmen aber zu, und am Ende muss er doch die Notbremse ziehen. Resigniert sieht er sich mal wieder bestätigt: Die Mitarbeiter denken nur an sich – und eben nicht im Sinne des Ganzen. Mist. Die Methode allerdings hinterfragt keiner …

Eine Methode ist ein Rezept. Für einen ganz konkreten Kuchen.

Was hier passiert, ist geradezu ein Klassiker: Es gibt ein Problem. Dafür nimmt man sich eine Methode zur Hand. Und die soll das Problem lösen. Klappt aber nicht. Und eben nicht, weil es in der Anwendung hakt. Nein, die Methode passt nicht zum Problem!

Ihr braucht einen Pflaumenkuchen, habt aber das Rezept für Lasagne am Wickel. Kann nichts werden.

Noch schwieriger wird es, wenn Ihr noch gar nicht wisst, was Ihr kochen oder backen wollt! Dann könnt Ihr in den Rezepten kramen so viel Ihr wollt, es führt zu nichts.

Schauen wir mal genauer hin.

Ein Rezept kennen wir ganz gut aus der Küche. Dabei haben wir eine Liste aus ganz konkreten Handlungsanweisungen. Erst A, dann B und so weiter. Möglich sind auch Wenn-Dann-Regeln. Wenn A flüssig geworden ist, dann B langsam hinzugeben. Auf jeden Fall legt ein Rezept im Voraus fest, was passiert.

Am Ende kommt, sagen wir, ein Kuchen heraus, der gut schmeckt – vorausgesetzt, das Rezept war gut und man hat sich daran gehalten. Welche Person das Rezept befolgt, ist unerheblich. Jeder kann es anwenden und kommt zum selben Ergebnis.

Rezepte vertragen keine Überraschungen.

Das funktioniert logischerweise nur dann, wenn nichts Unerwartetes passiert. Wenn eben nicht der Strom ausfällt oder ich mir die linke Hand verstaucht habe und das mit dem Rühren nicht so recht klappt.

Und es funktioniert auch nur dann, wenn das Rezept genau zu dem Fall passt, den ich auf dem Schirm hatte.

Denn ein Rezept beinhaltet nicht nur jeden Prozessschritt, sondern immer auch den Einsatzzweck. Es bündelt alles Wissen, das zur Lösung des Problems nötig ist. Das heißt natürlich auch, dass man Rezepte nur dann verwenden kann, wenn man bereits genügend Wissen besitzt, um ein Problem zu lösen. Sobald eine Überraschung auftritt, versagt das Rezept.

Wenn also meine Gäste anrufen und mir von ihrer Gluten-Unverträglichkeit berichten, kann ich mein schönes Rezept in die Tonne schmeißen. Dann muss ich mir etwas anderes überlegen.

Abweichen verboten. Schade.

Wenn ich dann trotzdem den Kuchen wie geplant backe, wird es zwar ein Kuchen. Klar. Den isst aber keiner.

Und: Wenn ich ein KVP-Board Top-Down einführe, wird es sicher ein KVP-Board, hilft aber niemandem.

Oder auch standardisierte Brainstormings. Denkt mal an eigene Workshops zurück. Dann kennt Ihr bestimmt das ungute Gefühl, wenn Ihr einem bestimmten Brainstorming-Prozess folgen sollt – obwohl Ihr gerade merkt, dass es viel sinniger wäre, einen ganz konkreten Gedanken weiterzuspinnen, dem sich alle schon längst verschrieben haben.

In einem solchen Fall wird das Rezept plötzlich zur selbst geschaffenen Autorität. Und die steht der eigentlichen Lösung dann heftig im Weg.

Ein Rezept schreit. Ein Werkzeug schweigt.

Wenn ein Prozess mit Unsicherheit behaftet ist, dann bringt uns ein Rezept bzw. eine Methode eben nicht weiter. Dann brauchen wir etwas anderes. Etwas, das uns mehr Freiheiten lässt, Freiheiten für eigene Ideen.

Da kommen die Werkzeuge ins Spiel. Werkzeuge legen ihren Einsatzzweck eben nicht selbst fest. Sie taugen nur im Zusammenhang mit einer Idee. Nehmen wir beispielsweise einen Schraubenzieher. Den nutzt man zwar oft, um Schrauben einzudrehen. Stimmt.

Genauso gut kann man damit aber auch eine Bierflasche öffnen, ein Auto knacken oder auch einen Mord begehen. Und vor allem noch viele andere Dinge tun – auf die wir gerade nicht kommen. Wenn Ihr Kinder habt, ahnt Ihr vielleicht, was ich meine …

Beispiele für Werkzeuge sind unser Schraubenzieher, ein Flipchart, die Kulturinterviews, die ich oft in Unternehmen mache oder auch ein KVP Board, das ohne Top-Down Anleitung daher kommt. Und die Theorie. Was ist nun Theorie?

Theorie ist ein Werkzeug. Wie praktisch.

Eine Theorie entsteht immer als Versuch, die Realität abzubilden. Sie sagt jedoch nie: so IST die Welt. Eine Theorie gibt also keine Anleitung. Sie ist keine Methode. Kein Rezept. Sie ist vielmehr ein Werkzeug, das zusammen mit einer Idee einen Nutzen haben kann.

Deshalb kann eine Theorie auch nie falsch oder richtig sein. Sondern vielmehr nützlich oder eben nutzlos. So wie jedes Werkzeug. Mal hilft der Schraubenzieher, mal hilft er nicht.

Wenn man eine Theorie als praxisfern verschreit, dann sagt man nichts anderes als: „Ich habe keine Idee, wie ich diese Theorie nutzen kann.“ Oder schlimmer noch, wie in dem Beispiel oben mit den KVP-Boards: „Gib mir eine Methode, dann muss ich nicht auf eine Idee kommen.“

Nicht Theorie ODER Praxis, sondern Theorie IN der Praxis.

Theorie ist also nicht das Gegenteil von Praxis. Man würde ja auch nicht sagen, „Schraubenzieher versus Praxis“. Nein, Theorie kann in der Praxis helfen. Oder eben gerade nicht. Aber sie kann nicht „schuld sein“. Und auch nicht „zu abstrakt“.

Wenn man sagt: „Liefere mir eine praxisnähere Theorie“ ist das so wie: „Liefere mir einen praxisnäheren Schraubenzieher“. Würde keiner tun, oder?

Wenn Ihr nicht wisst, was Ihr mit dem Schraubenzieher anfangen sollt, dann ist Euch offenbar der Weg noch nicht so recht klar. Das Problem ist neu. Und wenn Ihr dann nach einer Anleitung ruft, tappt Ihr wieder rein in die „Rezeptfalle“.

Denn eine Bauanleitung bzw. ein Rezept, funktioniert ja gerade nicht, wenn das Problem neu ist. Wenn ich nicht so recht weiß, wie ich von A nach B komme. Wenn ich eben eine ganz neue Idee brauche.

Werkzeug + Anleitung = vergeigt.

Oft werden Werkzeuge zu Methoden degradiert, indem man sie mit einer Anleitung verknüpft. Irgendwo wurde beobachtet, dass eine Firma ein Board entwickelt hat. Dieses Werkzeug nutzte man dort, um die Arbeit zu koordinieren. Gute Idee. Klappt.

Ein Externer beobachtet dieses Werkzeug und denkt: „Oh, das muss ja auch anderswo funktionieren“. Jetzt macht er aus einer Beobachtung eine Methode: Er beschreibt die konkreten Schritte zur Anwendung dieses Werkzeugs. Und schafft damit wieder eine Autorität. Diese Anleitung, dieses Rezept ist fix. Es kann nicht mehr mit Überraschungen umgehen.

Und in diese „Rezeptfalle“ ist auch unser Abteilungsleiter mit seinen KVP Boards getappt. Er hat aus einem Werkzeug durch die Top-Down-Einführung eine Methode gemacht. Und: Die Methode passte noch nicht mal zum Problem. Denn das Problem waren nicht die unmotivierten Mitarbeiter, sondern vielmehr eine Organisationsstruktur, die Pflichterfüllung förderte und Verantwortungsübernahme bestrafte.

Die Mitarbeiter hatten über Jahre hinweg gelernt, dass es opportun ist, besser keine Entscheidungen zu treffen, weil sie damit immer ein Risiko eingingen. Die impliziten Botschaften der Methode „KVP Board“ standen jetzt der Organisationsstruktur und den täglichen Erfahrungen diametral gegenüber. Gefordert waren jetzt zugleich mehr Verantwortungsübernahme und Pflichterfüllung.

Nicht, dass Ihr mich falsch versteht. Ich halte extrem viel von KVP. Jedoch als ein Werkzeug, das Mitarbeiter mit ihren Ideen einsetzen, wenn es sinnvoll ist. Nicht aber  als Methode, die Top-Down eingeführt wird.

Letztlich will ich weder Methoden noch Werkzeuge verteufeln oder heiligsprechen. Wir brauchen beides.

Werkzeuge für neues Terrain. Jedes Rezept ist hier völlig nutzlos. Und wir brauchen die Methode mit ihren wunderbar konkreten Anleitungen. Und zwar dann, wenn uns eine Situation völlig klar ist. Hier wären Werkzeuge jeder Art mit ihren Freiheitsgraden reine Verschwendung.

Und um ein prominentes Beispiel noch beim Namen zu nennen: Kulturwandel ist nie, aber auch wirklich nie durch Methoden zu lösen. Wenn Euch jemand erklärt, wie man Kultur verändert, dann könnt Ihr ihm postwendend erklären, dass es dafür kein Rezept gibt, weil es immer wieder anders ist und sich kein Fall wiederholt.

Ganz abgesehen davon, ist die Kultur eines Unternehmens nie ein zu lösendes Problem, aber das rollen wir an anderer Stelle auf.

Wenn wir uns also fragen: Theorie oder Praxis? Dann ist das die falsche Frage. Besser: Welchen praktischen Fall haben wir hier? Und dann setzen wir entweder eine Methode ein. Oder wir nehmen eine Theorie zu Hilfe.

Dich könnte auch dieser Artikel interessieren: »Diese Geschichte könnte auch in Unternehmen spielen«
Autor
Diskussion
7 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo Mark,

ich mag Deinen Vergleich mit den Rezepten (u.a. weil ich ihn auch schon benutzt habe und gemeinsam Brot backen als Führungsreflexion anbiete) – jedoch, und deshalb funktioniert dieser Reflexionsansatz: Nicht mal ein gutes Rezept garantiert einen guten Kuchen. Solange ich nicht unter 100% festgelegten Laborbedingungen backe, brauche ich immer auch Aufmerksamkeit, Gefühl und Erfahrung bei dem was ich tue, bzw. ich muss (mir und anderen) Raum geben, um die Erfahrung zu sammeln. Sonst braucht nicht mal der Strom ausfallen damit’s nicht klappt, sondern nur das Mehl mal aus einer anderen Mühle stammen.

Was ich zudem beobachte, ist dass „wir“ doch oft gar nicht wissen (wollen) wo ein Problem seine Ursache hat. Wir diskutieren doch immer nur die Symptome (die Dicke der Sahne auf dem Kuchen, oder die Farbe des Teigs), statt zu klären, warum das Mehl mehr Wasser braucht oder weniger Nährstoffe enthält. (Wenn man sich mit einem Müller unterhält, erfährt man viel über schnelles (heißes) und langsames (kühleres) mahlen von Getreide und die jeweiligen Auswirkungen).

Doch diese Ursachensuche ich schwierig und tut in gewisser weise weh. Das ist ähnlich, wie einen faulen Zahn im Mund zu haben. Man kann erstmal auf der anderen Seite kauen, dann tut der Zahn nicht so weh. Besser wird’s aber erst wenn er draußen ist und die Lücke verheilt, bzw. das Implantat eingewachsen ist.
Eine strukturierte und ehrliche Ursachendiagnose tut (oft) Not. Dann kenne ich auch die Rahmenbedingungen besser und weiss wer glutenfreien Kuchen braucht und kann entsprechend organsiationsindividuell Wege finden, um die Lösungsräume zu den Problemen zu finden. Denn manchmal wäre ja etwas Paleo Jerky vielleicht besser als Kuchen 😉

Viele Grüße
Guido

Hallo Mark,
ich finde eine noch nicht durchgeführte Methode und ihr möglicher (durch Anwendung in anderen Unternehmen bewiesener) Wirkungsgrad ist vor der Durchführung in diesem konkreten Fall auch eine Theorie – quasi ein bewährtes Werkzeug, bei dem man weiß, dass dieser Schlüssel auf diese mögliche Schraube passt. Insofern betrachte ich die Methode als eine weitere Theorie – eine weitere Zutat des größeren Kuchens – nur, dass diese Zutat mit höherer Wahrscheinlichkeit zum gelungenen Kuchen führt.

Schließlich ist das Gefühl, die Erfahrung und das Wissen jedes einzelnen in dem System gefragt und stets abzugleichen und anzupassen. Wenn dann strukturelle Hindernisse herrschen, um darauf zu antworten und proaktiv einzugreifen, wird es schwierig – als würde man für das Salz erst den Chef-Chef nach dem Schrankschlüssel fragen müssen, in dem das Salz steht, während die Nudeln schon im Topf sind.

LG,
Stefan

Hallo Ihr Beiden und danke für Eure Kommentare. Mir geht es in diesem Artikel ja insb. darum, dass die Unterscheidung zwischen Werkzeug und Rezept wichtig ist. Zu den Werkzeugen gehört u.a. die Theorie und zu den Rezepten gehört u.a. die Methode. Beide haben ihre Berechtigung in der Praxis, keine ist der Praxis näher oder ferner und schon gar nicht sind sie das Gegenteil von Praxis. Bis dahin klingt es so, als seien wir uns auch einig.
Bloß mal brauche ich Theorie und mal Methoden. Theorie passt zu neuen Problemen, Methoden zu bekannten. Und entgegen Eurer Aussage gibt es meiner Meinung nach sehr wohl Probleme, wo die Methode blind angewendet werden kann. Mit blind meine ich natürlich nicht, dass man achtlos mit ihr umgeht. Aber wenn man die Regeln der Methode befolgt, kommt das gewünschte Ergebnis raus. Hier mal ein paar Beispiele dafür:
Bestellmanagement in einem Online Business, Rüstzeitverkürzung mit der Methode SMED an einer Drehbank, Bestandssenkung in einem Logistikprozess mit der Methode ConWIP, Conversion Analysen mit der Trichtermethode von Google Analytics, usw.
Manche dieser Methoden werden bei Problemen angewendet, wo sich eine Verunreinigung durch unbekanntes einmischen kann, so wie Guido vielleicht meint. Z.B. kann sich bei der Anwendung der Methode SMED der Beziehungaufbau zu den handelnden Mechanikern als zu lösendes Problem einschleichen. Aber wenn man komplexes von trivialem klar trennt, kann man die Methode ohne Bedenken anwenden. LG

Hi Mark,

tolle Unterscheidungen. Bin voll bei Dir mit Deinem Theorien-Pragmatismus. Jetzt weiß ich auch besser, warum ich Rezepte und Methoden gleich ungern mag: Weil ich sie nur mag, wenn ich grad mal wieder total faul bin.

Ich bin mir nur grad nicht so ganz sicher, ob diese Unterscheidungen zwischen „Theorie“, „Methode“, „Werkzeug“ und „Idee“ jemals von irgendwem im Eifer des Business, also in der Praxis 😉 wirklich benutzt werden werden. Irgendwie scheint es da eine natürliche Tendenz zum Vergessen / Nicht-Gebrauch der Unterscheidung zu geben… 😉

Macht aber nix: Wahrscheinlich hab nur ich grad im Moment keine Idee, was ich wo wie damit anfangen will… …kann aber einen möglichen Gebrauch in der Zukunft nicht völlig ausschließen. 😀

Ah ja: Und eine „philosophische“ Frage mit pragmatischem Mehrwert habe ich noch an Dich:
Was macht ein Werkzeug für Dich zu einer Theorie? (Das ist meine Frage). Ich mag nämlich aus Erfahrung keine Theorien (hab mir mal mit einer ziemlich schmerzhaft auf die Finger gehauen) und möchte daher möglichst vermeiden, dass ich aus Versehen vielleicht mal eine gebrauche! (das ist der pragmatische Mehrwert der Frage).

Dazu wäre es toll, ein Rezept von Dir zu bekommen, wie ich Werkzeuge, die Theorien sind, von Werkzeuge, die keine Theorien sind, unterscheiden kann.

Nicht dass ich mich noch im Werkzeugkoffer aus Versehen mal vergreife. Das könnte ich mir nie verzeihen. 😉

Hallo Mark,
eine sehr anschauliche und gute Darstellung. Ich erlebe diese Thematik sehr oft wenn Beratung mit „vorbereiteten“ und „praxiserprobten“ Schablonen (Methoden) in eine Organisation kommt, ohne das Problem vorher richtig zu kennen. Diese vermeintliche Lösung, die in einer anderen Organisation gut funktioniert wird, wie du gut beschreibst, zu einem Rezept, welches nicht zum Problem passt.

Ein sehr schönes Beispiel hierfür ist die Entwicklung des Lean Managements in den 90er Jahren. Bei der Adaption von Werkzeugen des gut funktionierenden Toyota Produktionssystems (TPS) ist genau dies passiert. Die ursprüngliche Denkweise und Kultur ging verloren aber die Methoden waren in aller Munde. Zum Beispiel die Andon Leine als Werkzeug des Null-Fehler-Prinzips wurde kopiert mit dem Beisatz sie nicht zu benutzen und das Montageband bei Störungen nicht anzuhalten. Es heißt das Werkzeug bzw. die Theorie zu kapieren und nicht zu kopieren, um dann zu entscheiden ob dies in neuer Umgebung funktioniert oder angepasst werden muss.
Beste Grüße
Claas

Vielen Dank für Deine wertvollen Ergänzungen Claas.

Und Ardalan, danke für die kluge Frage. Das Rezept, um diese von Dir gewünschte Unterscheidung vorzunehmen, würde ich so versuchen zu formulieren:
Unterscheide zunächst, ob Du es mit einer Methode oder einer Theorie zu tun hast, in dem Du nach Handlungsanweisungen suchst. Solltest Du diese finden, hast Du es wahrscheinlich mit einer Methode zu tun. Eine Methode liefert die Anleitung zur Umsetzung, deshalb ist es ja auch ein Rezept. Die Theorie hingegen ist davon frei. Denn die Theorie beschreibt ja nur. Sie versucht die Komplexität der Realität zu reduzieren, damit man sich in ihr zurechtfinden kann. Aber dieses Zurechtfinden passiert dann eben nur auf Basis eigener Ideen. Deshalb ist eine Theorie ein Werkzeug, weil sie immer schweigt und nie konkrete Handlungsanweisungen gibt. Wie der Hammer. Du kannst ihn für alles verwenden, Voraussetzung ist, dass Du in dem Moment, wo Du vor einem Problem stehst, eine geeignete Idee hast. Eine Theorie ist ein Abbild der Welt, nicht mehr. Aber genau das macht sie so potent. Denn vielleicht blickst Du durch die Theoriebrille und plötzlich geht Dir ein Licht auf, warum so viele Dinge nicht funktioniert haben, die Du in der Vergangenheit versucht hast oder gedacht hast. So könnte es einem Segler ergangen sein, der mit der Theorie der Erde als Kugel plötzlich erklären konnte, warum die vielen Schiffe doch wieder auftauchen obwohl sie schon kurz nicht mehr zu sehen waren (ist jetzt von mir konstruiert).

Das „Schablonendenken“ ist für mich stets der falsche Ansatz, da es meist einfach zu komplex ist Situationen so zu lösen. Der Motivation durch KVP kann ich nur zustimmen und den Ansatz finde ich sehr interessant!

News von intrinsify

Starte in die intrinsify Welt, indem Du Dich zu unseren News anmeldest. Jeden Donnerstag neue Impulse zu moderner Unternehmensführung und Organisationsentwicklung.

Special Edition: Virtuell & Präsenz

Werde Organisations­designer und bringe
mehr Agilität in Dein Unternehmen.

In 5 Monaten zu mehr Wirksamkeit in Deiner Rolle.
Schneller geht’s nicht!
100% praxisnah bullshitfrei vernünftig
freisteller lars mark elli phillipp

GUTE IDEEN...

für wirksame und bullshitfreie Arbeit
Starte in die intrinsify Welt. Jeden Donnerstag nützliche Impulse zu moderner Unternehmensführung & Organisationsentwicklung.

Rubriken

Unternehmen

Die intrinsify Ausbildung
Die intrinsify Ausbildung

FUTURE LEADERSHIP

Löse Führungsprobleme, die andere noch nicht mal verstehen.

Die intrinsify Ausbildung

FUTURE LEADERSHIP

Löse Führungsprobleme,
die andere noch nicht mal verstehen.

DEIN PERSPEKTIV­WECHSEL AUF CHANGE

Nimm an 2 kostenlosen Live Sessions der intrinsify Ausbildung teil, die Deinen Blick auf Change komplett verändern.
Mehr erfahren

Silodenken aufbrechen

Donnerstag, 25. April 2024
16.00 Uhr – 18.00 Uhr

Kostenlos. Live. Online.

Silodenken aufbrechen

Donnerstag, 25. April 2024
16.00 Uhr – 18.00 Uhr

Kostenlos. Live. Online.

100% praxisnah bullshitfrei vernünftig

GUTE IDEEN...

für wirksame und bullshitfreie Arbeit
Starte in die intrinsify Welt. Jeden Donnerstag nützliche Impulse zu moderner Unternehmensführung & Organisationsentwicklung.
Start in...
00
Tage
00
Std
00
Min
00
Sek

WIR FÜHREN ANDERS!

Das Digitale Live-Event

Denkanstöße für Deine Führung, die wachrütteln, inspirieren und anstecken.

LIVE-WEBINAR

Du willst mehr Agilität in Deinem Unternehmen? Dann bist Du hier richtig.

Was ist eigentlich Future Leadership?

WIR FÜHREN ANDERS!​

Das Digitale Live-Event

Denkanstöße für Deine Führung, die wachrütteln, inspirieren und anstecken.

GUTE IDEEN...

für wirksame und bullshitfreie Arbeit
Starte in die intrinsify Welt. Jeden Donnerstag nützliche Impulse zu moderner Unternehmensführung & Organisationsentwicklung.
Die intrinsify Ausbildung