Wie Unternehmen zurück zu Höchstleistung finden
Stellst Du Dir auch die Frage, wie Du Deiner Organisation wieder zu mehr Leistung verhelfen kannst? Wie Du mit #NewWork, Agilen Methoden und der Digitalisierung umgehen kannst?
Musterbrecher sind erfolgreicher. Nicht weil sie zum Selbstzweck Muster brechen, sondern weil sie erkennen welche Muster ihnen schaden und sich dieser entledigen.
Den „agilen“ Musterbruch haben wir uns für unser 36. Wevent in Zürich zum Thema gemacht. Zusammen mit der Organisation Musterbrecher® – einem spannenden Netzwerk aus Wissenschaftlern und Praktikern – und unserem Gastgeber, der me&me GmbH, blicken wir hinter die Kulissen einiger besonders erfolgreichen Individuen und Organisationen.
Parallel zu dem selbstorganisierten Open Space Format wird die Veranstaltung von einem „Forum Musterbruch“ begleitet, das unsere Partner von den Musterbrechern® für Dich vorbereiten. Deren Sessiongeber beeindrucken durch die eigenen mutigen Musterbrüche in ihren Unternehmen und Biografien und lassen Dich offen an diesen Erfahrungen teilhaben:
Christine Pehl
Christine Pehl hat unter anderem für die Betapharm gearbeitet und hilft heute als Coach anderen bei ihren Herausforderungen, zum Beispiel ihr Unternehmen werteorientiert zu führen. Ihre Sessions: „CSR gestern und heute – Diskussion mit einer Musterbrecherin der ersten Stunde“ und „mein persönlicher Musterbruch: Horizont erweitern durch Reduktion auf das Wesentliche.“
Josef Willkommer
Josef Willkommer ist der Gründer von TechDivision und Partner der Lernreise „Musterbrecher-Express“, bei der mit einem Hauch von Klassenfahrtatmosphäre neue Blicke auf andere Unternehmen und ihre Wege geöffnet werden. In seinen Sessions rund um TechDivision spricht er über „Agilität ohne Fassade.“
Ebenfalls beim Wevent im Forum der Musterbrecher® dabei: Ulrich Loth. Der ehemalige Europa-Geschäftsführer von W.L. Gore hat dort den Rechtsbereich in Europa aufgebaut und wird über „Das Gore-Sponsormodell – Erfahrungen, Chancen, Hürden“ und andere ungewöhnliche Prinzipien des für seine moderne Führung und Höchstleistung bekannten Textilherstellers sprechen sowie mit uns über Filmsequenzen diskutieren.
Denn zusätzlich zu den kuratierten Sessions dieser Musterbrecher werden auch Fälle aus dem sehr bekannten „Musterbrecher“-Film und neue, noch nie gezeigte Sequenzen gezeigt und anschließend mit dem Musterbrecherteam rund um Sara Ilić, Dirk Osmetz und Stefan Kaduk diskutiert.
Dabei sprechen Stefan Kaduk und Dirk Osmetz auch über die „Arbeit am System: Musterbrechen ist keine Frage von Tools“, das „Lernen von einer brasilianischen Stadt“ sowie über „Bandbreiten verstehen: Experimente sind die klügeren Projekte“.
Und auch unser Gastgeber me&me wird einige spannende Sessions zu Agilen Methoden und Beispielen aus der Praxis vorbereiten.
Ivo Bättig
So wird zum Beispiel der ehemalige COO und heutige Partner von Unic, Ivo Bättig, mit uns über das „Möglich machen“ und über seine aktuellen Erfahrungen mit
Holokratie sprechen. Genauer über das „Arbeiten ohne Chefs: Holacracy @Unic – WARUM eigentlich, WIE überhaupt und WAS sind unsere Erfahrungen?“
Alexis Caceda
Alexis Caceda wird Einblick darin geben, wie er als CEO von Netstream im Arbeitsalltag agiert. Denn seit der Gründung von Netstream 1998 mit gerade 18 Jahren ist Alexis mittlerweile für knapp 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in seinem IT-Unternehmen verantwortlich. Er hat nach einem Wachstumsschub der Firma erkannt, dass er selbst eine der grössten Schwachstellen im Unternehmen war.
Leandra Amsler
Neben Alexis wird auch Leandra Amsler ganz praktische Beispiele aus der Sicht der HR bei Netstream geben und darüber referrieren, wie Netstream aktuell „auf dem Weg“ zu einer noch „agileren Organisation“ ist.
Du entscheidest, an welchen Sessions Du teilnimmst und ob Du selbst eine eigene einbringst. So vernetzt Du Dich nicht nur mit anderen spannenden Teilnehmern, sondern nimmst auch noch die besten für Dich passenden Ideen und Impulse mit.
Bildnachweis: ©sborisov – depositphotos.com
Ablauf
19 Uhr
Warm-Up | Kennenlernen | Vernetzen – informelles Treffen
9 Uhr
Einlass
10 Uhr
Eröffnung des Wevents
Vorstellung des vorbereiteten Programms & Sessionsammlung
11.00 Uhr
Arbeit und Diskussion in den Sessions
17 Uhr
Abschlussrunde Tag 1
18 Uhr
Gemeinsames Abendessen und Ausklang
9 Uhr
Einlass
10 Uhr
Vorstellung des vorbereiteten Programms & Sessionsammlung
Arbeit und Diskussion in den Sessions
16 Uhr
Ende der Veranstaltung
Wie läuft ein Wevent genau ab?
Wenn Du mehr über unsere Wevents im Allgemeinen erfahren möchtest, dann klicke hier. Für eine PDF Einladung zum Ausdrucken oder für interne Zwecke, klicke hier.
Den Preis bestimmst Du selbst, und auch ein Festpreisangebot besteht: Mehr erfahren.
Bildnachweis: © sborisov – Depositphotos.com