Wiederentdeckter Hype, potenzielle Gefahr oder Chance für unsere Gesellschaft?
Gerhard Wohland vs. Pascal Biesenbach aus der Vertiefungsgarage des work-X Festivals
Dass wir aktuell viele technologische Fortschritte in Gebieten wie Robotik, Sprachsysteme, künstliche neuronale Netze beobachten können, ist wahrscheinlich den meisten klar – doch wie sind diese zu bewerten?
Wer meint was, wenn er von KI spricht? Ist ein Hype um technische Neuerungen und den aktuellen Fortschritt wirklich berechtigt oder werden in diesen Debatten vor allem Gefühle und Ängste angesprochen? Wie sind aktuelle Prognosen zu bewerten, welche Debatte in Bezug auf unsere aktuelle und unsere gewünschte Arbeitswelt sollten wir führen – und wer ist „wir“?
Bei unserem work-X Festival in Essen gibt es auch das Format der „Vertiefungsgarage“ – ein Ort, wo im Anschluss an die knackigen Vorträge diskutiert, nachgehakt und eben vertieft werden kann.
Bei unserem work-X Festival in Essen gibt es auch das Format der „Vertiefungsgarage“ – Eine dieser angesetzten Vertiefungsgaragen war in diesem Jahr eine ganz besondere, denn wir haben zu der Thematik rund um „Künstliche Intelligenz” ein Zwiegespräch initiiert:
Es traten an: Gerhard Wohland, Organisationstheoretiker, Autor und entromantisierender Verfechter der Systemtheorie sowie Pascal Biesenbach, Neurowissenschaftler, Berater in Transformationsprozessen, Leiter eines EU-Forschungsprojekts zur Energiewende und leidenschaftlicher Vertreter einer jüngeren Generation, die gestaltend in die Zukunft schaut.
Unter der Gesprächsführung des Moderators Nils Cordell wurde die hier zu hörende Session eröffnet.
Viel Spaß!
Shownotes
- Das aktuelle Klimaprojekt von Pascal
- Die Homepage von DynamikRobust
- Moderation: Nils Cordell, Kontakt über Xing oder LinkedIn
Hinterlasse einen Kommentar