Der Gründerplausch mit Lars und Mark Hat Euer Unternehmen genug Liquidität, um die Krise durchzustehen? Können die Gehälter gezahlt werden? Kann noch investiert werden, um kritische Innovationen zu ermöglichen? Das sind die entscheidenden Fragen, wenn es eng wird. Diese Fragen haben wir uns natürlich auch mit intrinsify gestellt. Bereits vor der Krise. Und unsere sehr speziellen und natürlich nicht generell gültigen Antworten auf diese Fragen wollen wir mit euch teilen.
Wie wir intrinsify auf die Krise vorbereiten
Selbstorganisation: JA! – Kapitalismus: NEIN??
Der Gründerplausch mit Lars und Mark Dürfen Handreiniger 20€ kosten? Wer intrinsify folgt, der ist in der Regel auch von den Vorzügen der Selbstorganisation überzeugt. Doch sobald es um Selbstorganisation auf der makroökonomischen Ebene geht, gerät diese Überzeugung ins Wanken.
Du triffst Deine Entscheidungen unabhängig? Gelächter!
Der Gründerplausch mit Lars und Mark Unsere Gründer, Lars und Mark, fragen sich in dieser neuen Episode unseres Gründerplausch ob es noch so etwas wie eine neutrale Meinung geben kann? Kann man ausgewogene und gesunde Entscheidungen treffen? Wie wehrt man sich gegen die Beeinflussung der Massen? Ist das überhaupt möglich? Und wie schon letztes Mal, setzen sie sich wieder in die Nesseln, die Zukunft voraussagen zu wollen. Naja, mit nem Augenzwinkern natürlich.
Mythos Komplexität
Der Gründerplausch mit Lars und Mark Durch einen falschen Umgang mit Komplexität machen viele Entscheider täglich verheernde Fehler. Gerade jetzt, in Zeiten von Corona, lässt sich das hervorragend beobachten. Da wir intuitiv versuchen, Komplexität zu vermeiden, begegnen wir ihr mit den falschen Strategien.
Komplexität bewältigen – Wissenschaft statt Romantik
Dr. Gerhard Wohland auf dem work-X Festival Gerhard Wohland ist einer der wichtigsten Organisationstheoretiker unserer Zeit, Autor und ein Verfechter der Systemtheorie. Beim workX Festival sprach er in der Druckbetankung über die Konsequenzen und Probleme hoher Dynamik, daraus entstandene Strömungen und warum er sich für Wissenschaft statt Romantik ausspricht. Er legt dar, dass die Probleme aus der wachsenden Dynamik bisher drei Strömungen provoziert haben. Die stur tayloristische wie Industrie 4.0, die romantische wie New Work und eine wissenschaftlich lernende. Für ihn ist auch die Romantik eine konservative Sackgasse – und nur der dritte Ansatz den aktuellen Dynamikproblemen gewachsen.
Wie Du in komplexen Situationen handlungsfähig bleibst
Von dem anhaltenden „New Work“-Hype erhoffen sich die meisten vor allem eines: praktische Werkzeuge und Lösungen. Hier lauert allerdings eine Falle – denn die entscheidenden Herausforderungen der neuen Arbeitswelt sind oft zu komplex für einfache Lösungen „von der Stange“. Es kommt vielmehr darauf an, Komplexität zu begrüßen und darin einzutauchen, als Methoden-Expertise zu beweisen. Den Unterschied beleuchten wir in diesem Artikel anhand eines kleinen Fallbeispiels und enden mit 3 Tipps sowie einer Faustregel für das Eintauchen in Komplexität.
Komplexes Denken lernen, Change durchstehen und die eigene Berufung leben
Leseempfehlungen für die stille Jahreszeit Inspiration tanken, sich neues Wissen aneignen, den eigenen Horizont noch ein Stück weiter ausbauen – für viele von uns gehört das Buch auf Reisen, vorm Schlafen gehen oder im Urlaub dazu. Ich habe in der letzten Zeit drei auf ihre Art bemerkenswerte Bücher gelesen – und möchte Dir hier von ihnen erzählen.
Die paradoxe Natur von Führung in einer komplexen Welt
The paradox of leadership Seminarzusammenfassung mit Nora Bateson, 21. April 2017, Eric Lynn, cultureQs, Berlin Nora Batesons Seminar untersuchte die Frage, wie in unserer Welt, geprägt von Unsicherheit und Komplexität, Führung verstanden werden muss. Das Konzept des Helden-Führers ist mit einer Realität, in welcher kaum mehr nachvollziehbar ist, wer was wann bewirkt hat, nicht mehr vereinbar. Wie muss wirksame Führung heute verstanden werden? Einleitung Nora Bateson ist eine preisgekrönte Filmemacherin und Gründerin des International Bateson Institute und vieles mehr. Sie begann das Seminar mit einer Vorstellung ihrer berühmten Verwandten: Ihr Großvater war William Bateson, ein Biologe, der schon im 19ten Jahrhundert von „evolution in interdependencies“, also von Evolution im Rahmen von komplexen und miteinander verzahnten Abhängigkeiten, gesprochen und den Begriff… weiterlesen
Was ist eine gute Strategie?
5 wichtige Faktoren für eine gute Strategie Strategie ist einer dieser Begriffe, unter dem jeder etwas anderes versteht. Das hat den Vorteil, dass man den Begriff nutzen kann, ohne sich festlegen zu müssen. Die Bedeutungsvielfalt des Begriffs ermöglicht also gerade deshalb die reibungslose Fortsetzbarkeit eines Gesprächs, weil niemand weiß was der andere wirklich meint. So kann man reden, ohne dabei etwas Gehaltvolles zu sagen, geschweige denn Erkenntnisse zu produzieren. Das kann sehr wichtig sein, damit z.B. in hochaufgehangenen Manager-Meetings geredet werden kann, ohne sich inhaltlich einig sein zu müssen. Das mag in Deinen Ohren zunächst bescheuert klingen, ist es aber gar nicht. Es ist eine clevere kommunikative Bewältigungsstrategie. So gehen die beteiligten Akteure nämlich kein Risiko ein. In unserer Future… weiterlesen
Überrasche doch mal Deine Schwierigkeiten
Über die Erhöhung der Komplexität von Lösungssystemen Betrachtest Du Komplexität als eine hohe Anzahl von Überraschungen, dann ist es gut das eigene Unternehmen überraschbar aufzustellen, neugierig und wach. Berücksichtigst Du nun noch, dass es zur Lösung komplexer Probleme mindestens ein ebenso komplexes Lösungssystem braucht, stellt sich die Frage wie dieses im Arbeitsalltag aussehen kann. Zum Glück sind Menschen komplexe Wesen – das Potential liegt in der mutigen und leidenschaftlichen Intensivierung der Zusammenarbeit. Was Scrum von Design-Thinking lernen kann Agile Methoden wie Scrum und Kanban haben sich in der Softwareentwicklung durchgesetzt und erobern nun weitere Branchen. Dazu kommen Design-Thinking Teams, die oft einen erstaunlich hohen „agilen Reifegrad“ – eine beeindruckende kontinuierliche Zusammenarbeit – aufweisen, so dass sich die Frage stellt, was… weiterlesen
Meistgelesen
- 8 Dinge die jeder über New Work wissen sollte
- Mit meinen Leuten geht das nicht
- Übung: Glaubenssätze in traditionell geführten Unternehmen überwinden
- Beim Burnout hilft Ausruhen nicht
- Arbeitszeiterfassung: Wie das Stempeln Mitarbeiter demotiviert
- Die kollegiale Organisationslandkarte
- Warum Mitarbeiter das Intranet nicht nutzen