Gehaltssysteme auf dem Prüfstand Wenn ich erzähle, dass die Gehälter bei intrinsify von Lars und mir zusammen mit dem entsprechenden Mitarbeiter vereinbart werden, gucken mich die Evangelisten der New Work Bewegung manchmal etwas spärlich an: »Aber gerade ihr müsstet doch mit gutem Beispiel voran gehen! Wieso habt ihr kein Merit Money, keine freie Gehaltswahl, keine gleichen Gehälter für alle, keine dedizierten Gehälterteams oder ähnliches?«
Sind moderne Entlohnungsmodelle überbewertet?
Totalschaden
Wie Du New Work zielsicher vor die Wand fährst Vor wenigen Tagen sind wir erneut von einem großen Konzern um Rat zur Einführung von New Work gebeten worden. In der Regel treten wir dann zunächst ein paar Schritte zurück und versuchen das Problem herauszuarbeiten, das damit gelöst werden soll. Dabei stellt sich häufig heraus, dass es kein wirkliches Problem gibt oder New Work die existierenden Probleme gar nicht adressieren oder gar verschlimmern würde.
Verbot oder Vision – was braucht besseres Wirtschaften?
Stephan Grabmeier über nachhaltige Transformation, gemeinsamen Purpose und eine enkelfähige Wirtschaft In der 22. Episode der „Gesichter der Neuen Wirtschaft“ spreche ich mit Stephan Grabmeier, dem Autor des „Future Business Kompass“. Stephan gehört schon seit vielen Jahren zu den Vordenkern von New Work und berät die Vorstände vieler namhafter Unternehmen bei nachhaltiger und digitaler Transformation. Er unterstützt globale Social Business Aktivitäten sowie Start-ups als Business Angel. Im Podcast sprechen wir darüber, was Purpose und Transformation für ihn bedeuten, wie er auf die aktuellen Herausforderungen unseres Klimas blickt, welche Verantwortung Unternehmen hierbei tragen – und wie diese auch direkt ins Handeln kommen können, um ihre aktuelle Vorgehensweise zu hinterfragen. Braucht es mehr Verbote, um gemeinsam die Wirtschaft nachhaltiger und verantwortlicher zu… weiterlesen
New Work für die Gesellschaft
Die alte Konstellation von Zusammenarbeit gerät ins Wanken – Lars Vollmer auf dem work-X „New Work ist viel zu bedeutsam, um es auf Arbeit zu beschränken.” Das ist eine der zentralen Thesen aus der großartigen Keynote unsres Gründers Lars Vollmer, die er in Essen auf dem work-X Festival am Samstagabend des Festival-Wochenendes zur Zukunft deiner Arbeit gehalten hat. Und warum er gefälligst scheitern dürfen will, das verstehst Du nach diesem Vortrag auch:
New Work – neue Chancen! Auch für Inklusion!
Vanessa Kubek auf dem ersten Festival zur Zukunft deiner Arbeit Vanessa Kubek ist Forscherin, Beraterin und coacht zu neuen Arbeitswelten, auch als Vorstandsmitglied beim Institut für Technologie und Arbeit. Sie ist überzeugt, dass die Themen New Work, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe gemeinsam betrachtet werden sollten – und warum, das erfährst Du hier in ihrem Vortrag aus der Druckbetankung unseres ersten großen Festivals:
Brauchen neue Arbeitswelten auch eine neue Führung?
Führungsstile neu eingeordnet Jens Vogt ist Organisationsentwickler, Management Trainer und Leadership Coach. Er hat in seinem Vortrag auf dem ersten Festival zur Zukunft deiner Arbeit einen neuen Blick auf mögliche Führungsstile geworfen und gefragt: „Brauchen neue Arbeitswelten auch eine neue Art der Führung?“
Moderne Bürokonzepte: Wie Du mit einfachen Tricks Wirksamkeit und Zufriedenheit steigerst
Danny Hess auf unserem ersten Festival Danny Hess ist Architekt und Ansprechpartner für produktive Büro- und Arbeitsumgebungen und hat auf dem Festival zur Zukunft deiner Arbeit im vergangenen Jahr anhand von zwei Beispielen gezeigt, wie Du Dein Büro fit für die neue Arbeitswelt machst.
Digitale Erschöpfung, Produktivität und die Bedeutung von Pausen – ein Fazit
Warum Du Deine Welt der Kommunikationstechnologie pflegen solltest wie einen Garten Es ist jetzt etwa zwei Jahre her, dass ich mein Experiment gestartet habe, mich gegen die erstickende Umarmung der Arbeit und des Digitalen zu wehren. Ein guter Tag, einmal Maß zu nehmen. Welche Strategien funktionieren und welche nicht? Und was bedeutet das fürs große Ganze, also für Unternehmen, Organisationen, die Politik, die Gesellschaft? Für die Wege, die wir in die Zukunft der Arbeit gemeinsam gehen wollen? Was ist heute anders als vor 24 Monaten? Ich versuche inzwischen tatsächlich bewusst, damit aufzuhören, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun. Multitasking ist extrem verlockend, ich muss hart dagegen ansteuern. Also: Nicht die E-Mail checken, während ich telefoniere. Nicht aufs Handy gucken, während die… weiterlesen
Wie geil ist das denn?! New Work ist im Mainstream angekommen – und nun?
Ein wenig Rückschau gibt uns den richtigen Boost, um vorwärts zu kommen: In diesem Sinne nahm ich mit meiner Keynote auf dem ersten Festival zur Zukunft deiner Arbeit in Berlin ordentlich Anlauf, um gedanklich in eine Zukunft zu springen, in der uns wir aufs Neue befreien: Wir haben uns bereits vom Taylorismus befreit und uns eine neue Souveränität in der Arbeitswelt erschaffen. Nun sehe ich die Chance, uns auch von einer neuen Art des Paternalismus zu befreien, der droht, uns die politische Souveränität zu entziehen. Davon möchte ich Dir hier erzählen.
Die Mythen von New Work – Worauf es bei moderner Zusammenarbeit wirklich ankommt
Hans Schmill von abat über New Work, wirksame Zusammenarbeit in Organisationen und wie Du regulatorischem Druck von außen begegnen kannst: In der 10. Episode der „Gesichter der Neuen Wirtschaft“ spreche ich gemeinsam mit unserem Gründer Mark mit Hans Schmill, einem Mitglied der Geschäftsführung von abat, einem sehr erfolgreichen internationalen SAP-Dienstleister und Produktanbieter. Wir blicken mit Hans hinter die Kulissen des Happy Working Places abat und stellen für Dich heraus, warum genau sie immer wieder als Beispiel für „New Work“ herangezogen werden. Ich habe mich mit den beiden darüber unterhalten, wie man dem Drang widersteht, aufgrund von einzelnen Vorfällen neue Regeln für alle einzuführen welche Missverständnisse und Stolpersteine rund um den Begriff New Work oft entstehen dass New Work kein Selbstzweck ist… weiterlesen
Meistgelesen
- 8 Dinge die jeder über New Work wissen sollte
- Mit meinen Leuten geht das nicht
- Übung: Glaubenssätze in traditionell geführten Unternehmen überwinden
- Beim Burnout hilft Ausruhen nicht
- Arbeitszeiterfassung: Wie das Stempeln Mitarbeiter demotiviert
- Die kollegiale Organisationslandkarte
- Warum Mitarbeiter das Intranet nicht nutzen