Gehaltssysteme auf dem Prüfstand Wenn ich erzähle, dass die Gehälter bei intrinsify von Lars und mir zusammen mit dem entsprechenden Mitarbeiter vereinbart werden, gucken mich die Evangelisten der New Work Bewegung manchmal etwas spärlich an: »Aber gerade ihr müsstet doch mit gutem Beispiel voran gehen! Wieso habt ihr kein Merit Money, keine freie Gehaltswahl, keine gleichen Gehälter für alle, keine dedizierten Gehälterteams oder ähnliches?«
Sind moderne Entlohnungsmodelle überbewertet?
Mein „Quasi-Rezept“ zur Geschäftsmodellinnovation
5 Tipps für die Geschäftsmodellinnovation Wie gelingt der Aufbau eines neuen Geschäftsmodells, wenn die alten nicht mehr tragen? Was kann man tun, um in kürzester Zeit (Tage oder Wochen) ein Indiz dafür zu bekommen, ob eine neue Geschäftsidee Potenzial hat?
Arbeitsortregelung – Sinn oder Unsinn?
Wer sollte entscheiden wann und wo gearbeitet wird? Wann und wo sollten eure Mitarbeiter arbeiten? Solltet ihr das zentral festlegen, Quoten einführen, dem Abteilungsleiter überlassen, gar die Mitarbeiter entscheiden lassen? Nach den Erfahrungen der letzten Wochen, fragen sich viele Arbeitgeber nach der richtigen Strategie. Dazu lohnen sich – wie so oft – grundsätzliche Gedanken.
Die Rote Falle
Wer nicht bei 3 auf dem Baum ist, muss sich selbst organisieren Am 16. Oktober 2020 habe ich in einem Vortrag gebeichtet und meinen Frieden mit Frederick W. Taylor gefunden. Ich hatte ihn stets verteufelt, lange missverstanden und nie gewürdigt. Ich sprach auf unserem Future Leadership Alumni Forum nämlich im Detail über die wahren Absichten und konkreten Ansätze Taylors, der ja bekanntlich als Urvater des Taylorismus gilt. Welche Bedeutung diese Lehren auch heute noch haben, darum geht es in diesem Artikel.
Gibt es in 10 Jahren keine Chefs mehr?
Es muss Dir nicht peinlich sein, dass Du der Chef bist Gibt es in 10 Jahren keine Chefs mehr? Die kurze Antwort: Doch! Die lange Antwort: Sicherlich ist Dir auch schon der Ruf nach der hierarchielosen Organisation begegnet. Das Unternehmen ohne Chefs. Es klingt ja zunächst auch so human. Macht ist böse. Macht untergräbt die Augenhöhe zwischen Menschen. Und logisch klingt es irgendwie auch. Denn wir sind doch auf jeden Menschen und seine Ideen angewiesen. Also wozu noch Hierarchien?
Höchstleistung durch agile Grundhaltung
neuland (Büro für Informatik) – die bescheidenen Höchstleister aus Bremen im Interview Norddeutsches Understatement. Das trifft wohl ganz gut, was wir, die Freischwimmer, mit neuland verbinden. Als wir das Unternehmen und die Menschen darin kennenlernten, war einer unserer ersten Gedanken: Was wollen die von uns? Sie hatten uns als Beraterinnen angefragt. Normalerweise begleiten wir Unternehmen dabei, verkrustete Organisationsstrukturen aufzubrechen. Aber davon war hier keine Spur. Im Gegenteil. Wir standen mitten in einem Paradebeispiel für sinnvolle, wertschöpfungsgetriebene Organisationsstrukturen. Ein Vorbild in Sachen neue Arbeitswelt. Höchstleistungsunternehmen durch und durch.
Tipps und Tricks zum Umgang mit Strategiemeetings
Gerne zu Jahresbeginn werden wieder Einladungen zu Strategiemeetings ausgesprochen. In hierarchisch organisierten Unternehmen entscheidet dann häufig der Geschäftsführer oder Bereichsleiter, wen er gerne dabei haben möchte und wen auch nicht. Womöglich hast Du an solchen Meetings auch schon mal teilgenommen.
Ask Me Anything Teil 3
Fragen an unseren Gründer Mark Du hast gefragt – jetzt antworte ich. Während unserer Sommerpause (2018) habe ich dazu eingeladen, mir Fragen zur Neuen Wirtschaft, zu New Work, zu intrinsify oder ähnlichen Themen zu stellen – Ask Me Anything nennt die englischsprachige Welt dieses Format. Und die Fragen kamen so zahlreich, dass ich die Antworten in mehrere Podcast-Episoden aufteilen musste. Teil 1 und 2 findest Du hier. Unten auf dieser Seite findest nun den 3. Teil.
Fragen an unseren Gründer Mark
Ask Me Anything Du hast gefragt – jetzt antworte ich. Während unserer Sommerpause habe ich dazu eingeladen, mir Fragen zur Neuen Wirtschaft, zu New Work, zu intrinsify oder ähnlichen Themen zu stellen – Ask Me Anything nennt die englischsprachige Welt dieses Format. Und die Fragen kamen so zahlreich, dass ich die Episode in mehrere Teile aufteilen musste. Teil 1 und 2 findest Du nun unten. Beantwortet habe ich die Fragen in der Reihenfolge der Beliebtheit (Voting). Unten im Kommentarbereich kannst Du alle Fragen auf einen Blick sehen. Konkret geht es in dem 1. Teil um: Machtsüchtigkeit im Konzern politische Machtspielchen an Bereichsgrenzen Gehälterfragen bei Abschaffung von Führungskräften Entwicklungsmöglichkeiten, wenn es keine Karriereleitern mehr gibt die Durchmischung im intrinsify Netzwerk und um… weiterlesen
Verantwortungsübernahme? Nicht mit unseren Mitarbeitern
Immer wieder erfahren wir in Gesprächen von Mitarbeitern, hören von Kundinnen oder in unserem Freundeskreis, wie sehr sie sich Verantwortung und Mitsprache in ihren Unternehmen wünschen. Wir spüren förmlich die Motivation, wirken zu wollen. Und doch scheint es noch zu oft, als ob die formale Führungskraft am Ende das entscheidende Zünglein an der Waage ist und nicht konsequent genug Verantwortung abgibt. Die letzte Meile zu gehen, an die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter glauben und sie beflügeln zu wollen, scheint manchmal noch zu schwer. Zwei mögliche Unterhaltungen, die wir selbst schon oft so gehört haben, verdeutlichen das vielleicht noch ein wenig mehr: Neulich im Management-Meeting … „Unsere Abteilungsleiter sind total überlastet. Wenn wir nicht aufpassen, haben wir bald den nächsten Burnout-Fall…. weiterlesen
Meistgelesen
- 8 Dinge die jeder über New Work wissen sollte
- Mit meinen Leuten geht das nicht
- Übung: Glaubenssätze in traditionell geführten Unternehmen überwinden
- Beim Burnout hilft Ausruhen nicht
- Arbeitszeiterfassung: Wie das Stempeln Mitarbeiter demotiviert
- Die kollegiale Organisationslandkarte
- Warum Mitarbeiter das Intranet nicht nutzen